Wichtige Merkmale
- würzig im Geschmack
- die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
- attraktive orangegelbe Herbstfärbung
- schnittverträglich
- stadtklimafest, wärmeliebend, spätfrostempfindlich
Verbreitung
Europa bis Westasien.
Wuchs
Birne 'Gellerts Butterbirne' ist ein kegelförmig, buschig und aufrecht wachsender Kleinbaum, der eine Höhe von 3 - 5 m und eine Breite von 2,5 - 3,5 m erreichen kann. In der Regel wächst sie 30 - 50 cm pro Jahr.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Birne 'Gellerts Butterbirne' sind mittelgrün, eiförmig, glänzend, wechselständig. Diese sind etwa 4 - 8 cm groß. Birne 'Gellerts Butterbirne' zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst.
Frucht
Pyrus communis 'Gellerts Butterbirne' bildet gelbe, stumpfkegelförmige Früchte. Befruchtersorten
Für die Fruchtbildung braucht die Pflanze Unterstützung. Folgende Pflanzen empfehlen sich als gute Befruchtersorten:
* Pyrus communis 'Clapps Liebling'
- Pyrus communis 'Gute Luise'
- Pyrus communis 'Köstliche von Charneux'
- Pyrus communis 'Williams Christ'.
Wurzel
Pyrus communis 'Gellerts Butterbirne' ist ein Tiefwurzler.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Die Birne 'Gellerts Butterbirne' weist eine gute Frosthärte auf.
Boden
Pyrus communis 'Gellerts Butterbirne' bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde. Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten
Pyrus communis 'Gellerts Butterbirne' ist weist eine gute Resistenz gegen folgende Krankheiten auf:
- Blattbräune: empfindliche Sorte.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen. Pflege
- Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
- Im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser.
Rückschnitt
Ein Rückschnitt, optimal von Januar bis Februar ist bei dieser Pflanze ratsam.
Pflanzzeit
Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.
Synonym
Synonyme (botanisch): Pyrus domestica, Pyrus communis 'Beurré Hardy', Pyrus communis 'Direktor Hardy'. Aufgaben
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Januar bis Februar.