Dass die „Kranzspiere“ immer noch zu den weniger genutzten Gartenbewohnern gehört, ist kaum erklärbar. Sie blüht munter überall dort, wo sie hingesetzt wird. Sie ist tatsächlich regelrecht industriehart. Das bildhübsche Laubgehölz zeigt sich zuverlässig winterhart und lässt sich als Einzelexemplar wie auch als ganze Hecke verwenden. Die niedrigen Varianten kann man sogar als Bodendecker einsetzen. Der Name kommt von den Staubgefäßen, die einen Kranz zurücklassen, sobald sie vertrocknet sind.
Die Zimt-Kranzspiere bildet weiße Blüten von Juni bis Juli. Anordnung der Blüten in schönen Rispen.