Wichtige Merkmale
- die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
- attraktive gelb-rote Herbstfärbung
- hitzeverträglich, trockenresistent, stadtklimafest, windfest, bodensalzverträglich, überflutungstolerant
Verbreitung
Central-Asien bis Südosteuropa.
Wuchs
Kleinblütige Tamariske ist ein locker und überhängend wachsender Großstrauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 5 m und wird ca. 2 - 3 m breit.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Kleinblütige Tamariske sind mittelgrün, schuppenförmig. Kleinblütige Tamariske zeigt sich leuchtend gelb-rot im Herbst.
Rinde
Dunkelbraune Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Wurzel
Tamarix parviflora ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Frosthärte
Die Kleinblütige Tamariske weist eine gute Frosthärte auf.
Boden
Normaler Boden.
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Nehmen Sie den sogenannten Auslichtungsschnitt vor: Entfernen Sie lediglich die zu dicht stehenden Triebe.
Pflanzpartner
Die Kleinblütige Tamariske setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Wacholder, Erbsenstrauch, Bartblume, Ölweide, Lycium, Sanddorn, Federgras.
Pflanzzeit
Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.
Synonym
Synonyme (botanisch): Tamarix tetrandra purpurea.