Mittelgroßer Baum mit bis zum Wipfel geradem, regelmäßig konischem, stabilem Stamm; die Hauptäste sind um den Stamm gut regelmäßig gestreut, sie sind ebenfalls relativ stark und streben mit spitzem Abgangswinkel erst schräg aufrecht, nach außen steigen sie bogig an und streben fast senkrecht hoch. Die Seitenäste wachsen ziemlich waagerecht und sind reich verzweigt, die Zweige richten sich zu den Spitzen elegant bogig auf. Der Wuchs der jungen Krone ist kegelförmig und ähnlich 'Greenspire'. Der Gesamtcharakter einschließlich des inneren Aufbaus lässt aber eine Altersform ähnlich T. cordata erwarten, auf kräftigen Böden hoch gewölbt, auf ärmeren rundlicher. Tilia cordata 'Cordaley' -S- wurde 1977 in der Baumschule Ley innerhalb einer Lieferung von T. cordata 'Greenspire' entdeckt.
Anfang Juli; gelblich weiß; hängende Doldentrauben; duftend
Der besondere Wert von Tilia cordata 'Cordaley' -S- beruht vor allem auf dem im Vergleich zu T. cordata regelmäßigeren Wuchs. Er entsteht dadurch, dass der stabile Stamm derartig dominant ist, dass er keinerlei Neigung zu Gabelungen aufweist. Die zwar stabilen Hauptäste bleiben hinter den Querschnitten des Stammes deutlich zurück, was der Krone eine gute Statik ohne Ausbruchgefahr verleiht. Da die äußere Wuchsform mehr T. cordata als 'Greenspire' ähnelt, ist Tilia cordata 'Cordaley' -S- nicht nur technisch ein sehr sicherer Baum, sondern auch durch die etwas rundlichere, hoch gewölbte Krone eine echte Bereicherung im Sortiment der veredelten Winterlinden und von ihrer Gestalt her ein ästhetischer Genuss. Tilia cordata 'Cordaley' -S- eignet sich als Straßenbaum in der Stadt wie auf dem Dorf, erst recht für Überlandstraßen, für Alleen und Doppelalleen, für Promenaden und Boulevards, zum Überstellen von Plätzen wie als Einzelbaum, als Hof- und Hausbaum.